Berufliches Schulzentrum für Elektrotechnik Dresden
Strehlener Platz 2
01219 Dresden

Telefon: 0351-4735-201
https://bszet.de

Fachschule für Technik

Aufnahme­voraussetzungen

Aufnahmevoraussetzungen für den Besuch einer Fachschule für Technik sind:

a) Der erfolgreiche Abschluss einer einschlägigen, nach Bundes- oder Landesrecht anerkannten Berufsausbildung und eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr und, soweit während der Berufsausbildung die Pflicht zum Besuch der Berufsschule bestand, der erfolgreiche Abschluss der Berufsschule
oder
b) der erfolgreiche Abschluss der Berufsschule in einer nicht einschlägigen Berufsausbildung oder ein gleichwertiger Bildungsstand und eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens fünf Jahren.

Bewerbungs­frist

Die Ausbildung beginnt jeweils mit dem staatlichen Schuljahr in Sachsen. Die Bewerbung sollte bis zum 30.04. des Jahres vorliegen, in dem der Ausbildungs­beginn angestrebt wird. Frühere Bewerbungen sind möglich und erwünscht. Spätere können nur im Falle noch freier Platzkapazität berücksichtigt werden.

Unsere Fachrichtungen

Ausbildungs­organisation

Mathematisches Buch mit Taschenrechner und Füller

Individuelle Vorbereitung der Ausbildung

Fachschülerinnen und Fachschüler haben insbesondere in der Anfangszeit der Fachschulausbildung immer wieder Probleme, die aus unzureichenden mathematisch-physikalischen Fertigkeiten resultieren. Das betrifft nicht nur den unmittelbaren Mathematik- und Physikunterricht, sondern auch viele andere technische und wirtschaftliche Fächer bzw. Lernfelder, in denen diverse Berechnungen zur Tagesordnung gehören. Zugelassene Fachschulbewerber/-innen, die sich auf die bevorstehende Ausbildung vorbereiten wollen, sollten deshalb insbesondere ihre mathematischen Vorkenntnisse reaktivieren und gegebenenfalls vervollständigen. Themengebiete sind die Inhalte des Mathematikunterrichts an Mittel- bzw. Oberschulen bis inklusive Klasse 10.

Zukünftige Fachschüler/-innen sollten auch über IT-Grundkenntnisse verfügen. Das betrifft den Umgang mit aktuellen Betriebssystemen sowie aktueller Office-Software, d. h. Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationssoftware sowie auch Datenbanksysteme. Die Lehrpläne der Fachschule gehen von entsprechenden Vorkenntnissen aus.

Vom oft nachgefragten Vorabkauf von Fachbüchern und Lernmitteln inklusive Taschenrechnern wird dringend abgeraten. Seit dem Schuljahr 2017/2018 bekommen auch alle Fachschülerinnen und Fachschüler die Pflichtliteratur und einen graphikfähigen Taschenrechner für die Zeit der Ausbildung vom Schulträger leihweise zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus wird über optionale Literatur informiert, die die Pflichtliteratur ergänzen kann.

Kalenderblatt im Regal

Ausbildung in Vollzeit- oder Teilzeitform

Die Ausbildung an den Fachschulen für Technik zum/zur Staatlich geprüften Techniker/-in erfolgt in zweijähriger Vollzeit- oder vierjähriger berufsbegleitender Teilzeitform. Die erste Klassenstufe baut fachrichtungsbezogene Grundlagen für die zweite Klassenstufe auf. In der zweiten Klassenstufe werden das fachspezifische Wissen und die Handlungskompetenz vorangetrieben. In bestimmten Fachrichtungen ist dazu im Verlauf der ersten Klassenstufe ein Schwerpunkt zu wählen, der in der zweiten Klassenstufe unterrichtet wird.

Die Ausbildung beginnt jeweils mit dem staatlichen Schuljahr in Sachsen. In der Teilzeitform verteilen sich die Unterrichtsstunden einer Klassenstufe jeweils auf zwei Schuljahre. Der Unterricht findet dann montags und mittwochs von 17:00 bis 20:15 Uhr, freitags von 15:15 bis 20:15 Uhr und aller 14 Tage auch sonnabends von 08:00 bis 14:45 Uhr statt.

Achtung! Für das Schuljahr 2025/2026 werden keine neuen Fachschul-Teilzeitklassen eröffnet. Grund sind die zu geringen Bewerberzahlen für die Teilzeitklassen. Ob ein Jahr später wieder Teilzeitklassen gebildet werden, ist unbestimmt.

Die Ferienregelung richtet sich nach den allgemeinbildenden Schulen im Freistaat Sachsen. In den Ferien findet sowohl in der Vollzeit- als auch in der Teilzeitform kein Unterricht statt. Diese Zeit nutzen Fachschüler/-innen im zweiten Ausbildungsjahr oft zur Bearbeitung ihrer Facharbeit.

Prüfungssituation an einer Berufsschule

Abschlussprüfungen

Die Zulassung zur Abschlussprüfung am Ende der Fachschulausbildung ist an die gleichen Bedingungen gebunden, wie auch die Versetzung von der ersten in die zweite Klassenstufe in der Vollzeitausbildung. In den vollständigen Vornoten vor den Prüfungen darf also höchstens eine Note 5 (mangelhaft) und keine Note 6 (ungenügend) auftauchen. Vier schriftliche Prüfungen finden in Fächern/Lernfeldern statt, die von der jeweiligen Fachrichtung abhängen. Maximal eine mündliche Prüfung ist nur dann möglich, wenn sich in einem Prüfungsfach zwischen Vornote und schriftlicher Prüfungsnote der Durchschnitt n,5 ergibt und die Prüfungsnote die schlechtere Note ist. Weitere mündliche Prüfungen sind – abgesehen von der Verteidigung der Facharbeit – nicht vorgesehen. Ausführliche Details sind auch hierfür in der sächsischen Fachschulordnung nachlesbar.

Ende der Ausbildung

Abgeschlossen wird die Fachschulausbildung nach dem erfolgreichen Bestehen der Abschlussprüfung mit der feierlichen Übergabe der Abschlusszeugnisse am Ende des jeweiligen Schuljahres im Freistaat Sachsen.

Bewerbertag und offener Unterricht am BSZ ET

Wir bieten in jedem Schuljahr zwei Bewerbertage an, jeweils an einem Samstag im November und im April. An diesen Tagen informieren wir Interessierte ausführlich über die Ausbildung am Beruflichen Gymnasium, die Duale Berufsausbildung mit Abitur und die Weiterbildung an der Fachschule für Technik.

Sie haben die Möglichkeit, sich in einem persönlichen Gespräch beraten zu lassen oder sich ganz unkompliziert im Schülercafé mit Fachlehrkräften und Schülerinnen und Schülern auszutauschen. An der Fachschule für Technik können Sie an diesem Tag offenen Unterricht besuchen.

Im Schuljahr 2025/2026 sind es der 22.11.2025 und der 18.04.2026.

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Kontakt Fachschule für Technik

Quelle: https://bszet.de/Fachschule_f%C3%BCr_Technik

Einwilligungen verwalten