Berufliches Schulzentrum für Elektrotechnik Dresden
Strehlener Platz 2
01219 Dresden

Telefon: 0351-4735-201
https://bszet.de

Amateurfunk-Schulstation

Technik

KW1: 20 m/15 m/10 m:   TRX: YAESU FT847 + PA SB200 (ca. 500 W output) 

Antenne: 3 Element 3-Band beam FB33 auf 9 m-Mast Hummel Teletower MiniXL

KW2: 80 m/40 m/30 m/17 m/12 m/6 m: TRX: ICOM IC-7300 Antenne: FD4

UKW: 2 m/70 cm: TRX: IC 9700

Antennen: 2x7 El. X-Yagi (2 m) + 2x14 El. X-Yagi (70 cm) horizontal und vertikal drehbar

QO-100:

Uplink: TRX ICOM IC9700 + AMSAT Up-Converter 70 cm / 13 cm (5 W output)

Downlink: RX: 80 cm Offset-Spiegel mit modifiziertem LNB und SDRplay als RX

Aktivitäten

Start zum ARDF Sachsenpokal
  • Vorbereitung auf die Amateurfunkprüfung der Klassen E und A (Prüfungsstelle: Bundesnetzagentur, Außenstelle Dresden, Semperstr. 7, 01069 Dresden) 
  • Ausbildungsfunkbetrieb unter Ausbildungsrufzeichen DN2UDX 
  • Weltweiter Funkbetrieb auf KW und UKW und über OSCAR-Satelliten in analogen und digitalen Betriebsarten 
  • Teilnahme am Europatag der Schulstationen, YOTA (youngsters on the air) und weiteren Amateurfunkwettbewerben (Contesten) 
  • Elektronik-Selbstbauprojekte, Sender, Empfänger, Zubehör u.a. 
  • Unterstützung bei der Bearbeitung von Facharbeitsthemen mit Amateurfunkbezug. 
  • Training und Teilnahme an Wettbewerben des Amateurfunkpeilsports (ARDF = Amateur Radio Direction Finding - auch Radioorientierungslauf)

Funkkontakt mit Neumayer-Station III in der Antarktis

Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Schulzentrums Elektrotechnik Dresden (BSZ ET) haben am Dienstag, 12.07.22 erfolgreich Funkkontakt zur Neumayer-Station III des Alfred-Wegener Instituts in der Antarktis aufgenommen. Nach zwei Jahren Vorbereitungszeit war das der krönende Abschluss eines Projekts, welches von AATiS e.V., DARC e.V. und AMSAT-DL e.V. gefördert wurde. Das BSZET wurde dazu im März 2020 als eine von 12 deutschen Schulen ausgewählt, am Projekt „QO-100 für Schulen“ teilzunehmen.

Zwei Schüler vom Beruflichen Gymnasium (BGy) hatten dazu extra eine Amateurfunkprüfung bei der Bundesnetzagentur abgelegt. Beide hatten gemeinsam mit ihrem Projektleiter in vielen Freizeitstunden die benötigte Amateurfunktechnik mit moderner SDR-Technologie (Software Defined Radio) im GHz‑Frequenzbereich aufgebaut und getestet.

Mit einer auf den im November 2018 mit SpaceX gestarteten geostationären Satelliten QO-100 gerichteten Parabolantenne sollte der Kontakt hergestellt werden. Pünktlich 11:00 Uhr meldete sich die Antarktis-Station aus einer Entfernung von 13.634 km mit dem Amateurfunkrufzeichen DP0GVN. IT‑Ingenieur und Funker Karsten Böddeker hatte sich gemeinsam mit der 26-jährigen Geophysikerin Alicia Rohnacher extra eine Stunde Zeit genommen, auf die Fragen der Dresdner zu antworten. Diese hatten sich mit einem Katalog von 27 Fragen zur Forschung und zum Leben auf der Station gut vorbereitet.

55 Schülerinnen, Schüler und Gäste verfolgten in der Schulturnhalle das Ereignis. In der über Sprechfunk geführten „Unterrichtsstunde“ erfuhren die Zuhörer eindrucksvoll live aus der Antarktis u.a. wie die Energieversorgung der Station funktioniert, welche Kontaktmöglichkeiten in die Heimat bestehen und wie die Messungen an der Ozonschicht funktionieren.

Zum Abschluss wurde noch ein kurzer Wetterbericht ausgetauscht. Beeindruckend war der herrschende Temperaturunterschied von sommerlichen +28°C in Dresden und gefühlten ‑35°C in der Antarktis, wo vor wenigen Tagen „Midwinter“ gefeiert wurde. Nach einem per Funk übertragenen Applaus entschieden sich 2 der anwesenden künftigen Abiturienten spontan, selbst eine Amateurfunkprüfung abzulegen, ganz nach dem Motto „Vom Funkamateur zum Ingenieur“.  An der Amateurfunkstation des BSZET bestehen dafür beste Voraussetzungen.

Kontakt Amateurfunkstation

Quelle: https://bszet.de/Amateurfunk-Schulstation

Einwilligungen verwalten