Fachschule für Technik

Die Fachschule für Technik am Beruflichen Schulzentrum für Elektrotechnik Dresden entwickelte sich aus der bis 1994 bestehenden Ingenieurschule für Verkehrstechnik Dresden. Sie wurde im gleichen Jahr in das Berufliche Schulzentrum integriert und bildete zunächst in den Fachrichtungen Bau-, Elektro-, Kraftfahrzeug- und Maschinentechnik aus. Aktuell werden die Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinentechnik und Mechatronik angeboten. Die Fachschule gehört zu den größten ihrer Art in der ganzen Bundesrepublik.
Aktuell verfügt die Fachschule über die Erfahrung von über 4000 erfolgreich ausgebildeten Staatlich geprüften Technikerinnen und Technikern seit ihrer Gründung. Für die praxisorientierte Ausbildung stehen auf einer Fläche von ca. 1600 m² zahlreiche Labore bereit.
Die Fachschule zeichnet sich durch hohe Bekanntheit und Akzeptanz in Industrie und Wirtschaft aus. Es ist eine Lehr- und Lernatmosphäre spürbar, die durch Freundlichkeit, Offenheit und gegenseitige Wertschätzung gekennzeichnet wird. Das Anforderungsniveau ist hoch – allen Fachschülerinnen und Fachschülern wird im Verlaufe der Ausbildung ein Maximum an Fachwissen und Handlungskompetenz vermittelt, wodurch die Absolventinnen und Absolventen dieser Fachschule zu den gefragten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt gehören. Die Fachschule profitiert nachhaltig von der engen Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern aus der Praxis.
Ausbildungsteilnehmer/-innen haben in Abhängigkeit von ihren finanziellen Verhältnissen Anspruch auf Förderung nach BAföG oder AFBG. Die Fachschule ist nahe am Zentrum der Stadt Dresden verkehrsgünstig gelegen. Unmittelbar am BSZ für Elektrotechnik befinden sich Haltestellen für Bus und Straßenbahn der Dresdner Verkehrsbetriebe.
Die Zulassungsberufe für die Fachschule sind beim Sächsischen Kultusministerium unter https://www.schule.sachsen.de/ zu finden.
Unsere Fachrichtungen
Ausbildungsorganisation

Individuelle Vorbereitung der Ausbildung
Fachschülerinnen und Fachschüler haben insbesondere in der Anfangszeit der Fachschulausbildung immer wieder Probleme, die aus unzureichenden mathematisch-physikalischen Fertigkeiten resultieren. Das betrifft nicht nur den unmittelbaren Mathematik- und Physikunterricht, sondern auch viele andere technische und wirtschaftliche Fächer bzw. Lernfelder, in denen diverse Berechnungen zur Tagesordnung gehören. Zugelassene Fachschulbewerber/-innen, die sich auf die bevorstehende Ausbildung vorbereiten wollen, sollten deshalb insbesondere ihre mathematischen Vorkenntnisse reaktivieren und gegebenenfalls vervollständigen. Themengebiete sind die Inhalte des Mathematikunterrichts an Mittel- bzw. Oberschulen bis inklusive Klasse 10.
Zukünftige Fachschüler/-innen sollten auch über IT-Grundkenntnisse verfügen. Das betrifft den Umgang mit aktuellen Betriebssystemen sowie aktueller Office-Software, d. h. Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationssoftware sowie auch Datenbanksysteme. Die Lehrpläne der Fachschule gehen von entsprechenden Vorkenntnissen aus.
Vom oft nachgefragten Vorabkauf von Fachbüchern und Lernmitteln inklusive Taschenrechnern wird dringend abgeraten. Seit dem Schuljahr 2017/2018 bekommen auch alle Fachschülerinnen und Fachschüler die Pflichtliteratur und einen graphikfähigen Taschenrechner für die Zeit der Ausbildung vom Schulträger leihweise zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus wird über optionale Literatur informiert, die die Pflichtliteratur ergänzen kann.

Ausbildung in Vollzeit- oder Teilzeitform
Die Ausbildung an den Fachschulen für Technik zum/zur Staatlich geprüften Techniker/-in erfolgt in zweijähriger Vollzeit- oder vierjähriger berufsbegleitender Teilzeitform. Die erste Klassenstufe baut fachrichtungsbezogene Grundlagen für die zweite Klassenstufe auf. In der zweiten Klassenstufe werden das fachspezifische Wissen und die Handlungskompetenz vorangetrieben. In bestimmten Fachrichtungen ist dazu im Verlauf der ersten Klassenstufe ein Schwerpunkt zu wählen, der in der zweiten Klassenstufe unterrichtet wird.
Die Ausbildung beginnt jeweils mit dem staatlichen Schuljahr in Sachsen. In der Teilzeitform verteilen sich die Unterrichtsstunden einer Klassenstufe jeweils auf zwei Schuljahre. Der Unterricht findet dann montags und mittwochs von 17:00 bis 20:15 Uhr, freitags von 15:15 bis 20:15 Uhr und aller 14 Tage auch sonnabends von 08:00 bis 14:45 Uhr statt.
Achtung! Für das Schuljahr 2025/2026 werden keine neuen Fachschul-Teilzeitklassen eröffnet. Grund sind die zu geringen Bewerberzahlen für die Teilzeitklassen. Ob ein Jahr später wieder Teilzeitklassen gebildet werden, ist unbestimmt.
Die Ferienregelung richtet sich nach den allgemeinbildenden Schulen im Freistaat Sachsen. In den Ferien findet sowohl in der Vollzeit- als auch in der Teilzeitform kein Unterricht statt. Diese Zeit nutzen Fachschüler/-innen im zweiten Ausbildungsjahr oft zur Bearbeitung ihrer Facharbeit.

Abschlussprüfungen
Die Zulassung zur Abschlussprüfung am Ende der Fachschulausbildung ist an die gleichen Bedingungen gebunden, wie auch die Versetzung von der ersten in die zweite Klassenstufe in der Vollzeitausbildung. In den vollständigen Vornoten vor den Prüfungen darf also höchstens eine Note 5 (mangelhaft) und keine Note 6 (ungenügend) auftauchen. Vier schriftliche Prüfungen finden in Fächern/Lernfeldern statt, die von der jeweiligen Fachrichtung abhängen. Maximal eine mündliche Prüfung ist nur dann möglich, wenn sich in einem Prüfungsfach zwischen Vornote und schriftlicher Prüfungsnote der Durchschnitt n,5 ergibt und die Prüfungsnote die schlechtere Note ist. Weitere mündliche Prüfungen sind – abgesehen von der Verteidigung der Facharbeit – nicht vorgesehen. Ausführliche Details sind auch hierfür in der sächsischen Fachschulordnung nachlesbar.
Ende der Ausbildung
Abgeschlossen wird die Fachschulausbildung nach dem erfolgreichen Bestehen der Abschlussprüfung mit der feierlichen Übergabe der Abschlusszeugnisse am Ende des jeweiligen Schuljahres im Freistaat Sachsen.
Bewerbertag und offener Unterricht am BSZ ET
Wir bieten in jedem Schuljahr zwei Bewerbertage an, jeweils an einem Samstag im November und im April. An diesen Tagen informieren wir Interessierte ausführlich über die Ausbildung am Beruflichen Gymnasium, die Duale Berufsausbildung mit Abitur und die Weiterbildung an der Fachschule für Technik.
Sie haben die Möglichkeit, sich in einem persönlichen Gespräch beraten zu lassen oder sich ganz unkompliziert im Schülercafé mit Fachlehrkräften und Schülerinnen und Schülern auszutauschen. An der Fachschule für Technik können Sie an diesem Tag offenen Unterricht besuchen.
Im Schuljahr 2025/2026 sind es der 22.11.2025 und der 18.04.2026.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Kontakt Fachschule für Technik
Fachleiter Fachschule für Technik
Herr Dr. Leichsenring
Raum B 115
Tel.: 0351-4735-220
uwe.leichsenring@bszet.de
Sekretariat Fachschule
Frau Wittig
Raum B 217
Tel.: 0351-4735-348
fs@bszet.de
© Berufliches Schulzentrum für Elektrotechnik Dresden, Strehlener Platz 2, 01219 Dresden
Quelle: https://bszet.de/Fachschule_f%C3%BCr_Technik