Druckansicht verlassen
Berufliches Schulzentrum für Elektrotechnik Dresden
Strehlener Platz 2
01219 Dresden

Telefon: 0351-4735-201
https://bszet.de

Fachschule für Technik Fachrichtung Maschinentechnik

Maschinentechnik, Zahnräder

Der berufliche Einsatz Staatlich geprüfter Techniker/-innen der Fachrichtung Maschinentechnik erfolgt in Industrie und Handwerk. Sie sind in der Lage, berufliche Aufgaben auf der mittleren Leitungsebene zu lösen und einschlägige Führungsaufgaben zu übernehmen. Typische Einsatzfelder sind

  • Produktentwicklung und -gestaltung,
  • technologische Fertigungsvorbereitung,
  • Organisation und Leitung des Fertigungsprozesses,
  • Qualitätsmanagement,
  • Betrieb, Wartung und Instandsetzung von Maschinen und Anlagen sowie
  • Service und Vertrieb.

Die spätere berufliche Tätigkeit der Techniker/-innen für Maschinentechnik erfordert betriebswirtschaftliches Basiswissen, Fertigkeiten zur Fachrecherche, einschlägige Rechtskenntnisse, anwendungsbereites technisches Fachwissen, Kompetenz in der technologischen Fertigungsvorbereitung und Fertigung, die Nutzung von Hard- und Software zur computergestützten Konstruktion, Fertigkeiten zur kaufmännischen Führung eines Unternehmens, Kreativität, die Fähigkeit zur Kommunikation und zur Menschenführung sowie Aufgeschlossenheit gegenüber Innovationen.

Typische Einsatzfelder sind Produktentwicklung und -gestaltung, technologische Fertigungsvorbereitung, Organisation und Leitung des Fertigungs­prozesses, Qualitätsmanagement, Betrieb, Wartung und Instandsetzung von Maschinen und Anlagen, Service und Vertrieb.

Ziele der Ausbildung sind insbesondere:

  • mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit in der Muttersprache,
  • mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit in einer Fremdsprache,
  • Grundkenntnisse über betriebswirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge,
  • solide mathematisch-naturwissenschaftliche und technische Kenntnisse,
  • Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet der computergestützten Konstruktion,
  • Kompetenz in der technologischen Fertigungsvorbereitung und Fertigung,
  • spezielle Kenntnisse auf dem Gebiet der Qualitätssicherung,
  • Verantwortungsbewusstsein für Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Brandschutz,
  • Fähigkeit zum Zusammenarbeiten im Team und zur Mitarbeiterführung,
  • Motivation und Befähigung zum selbstständigen Arbeiten,
  • Lösen von Konflikten, Toleranz und Verantwortungsbewusstsein,
  • Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit neuen Verfahren und Lösungen,
  • eigenständige Fort- und Weiterbildung.

Auf Grund ihres Abschlusses sind Staatlich geprüfte Techniker/-innen für Maschinentechnik berechtigt, sich in die Handwerksrolle einschreiben zu lassen und somit selbstständig Handwerksbetriebe oder sonstige gewerbliche Unternehmen zu gründen und zu führen.

Ob eine Berufsausbildung eine einschlägige für die Fachrichtung Maschinentechnik ist, kann der Auflistung möglicher Zugangsberufe für Fachschulausbildungen in Sachsen unter https://www.schule.sachsen.de/ entnommen werden.

Quelle: https://bszet.de/Fachschule_f%C3%BCr_Technik_Fachrichtung_Maschinentechnik

Einwilligungen verwalten